Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Elektro- & Informationstechnik
Faculty of Electrical Engineering & Information Technology

​​Technikethik und Angewandte Technikphilosophie

Im Zentrum des Forschungsprojektes Technikethik und Angewandte
Technikphilosophie (TAT) stehen die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im Allgemeinen und die mit nachhaltigen technischen Entwicklungen im Besonderen.

Die Auseinandersetzung wird philosophisch und historisch geführt, da nachhaltige Entwicklung primär eine ganzheitliche, humane, gesellschaftliche und moralische Aufgabe ist, die weit zurückreichende historische Wurzeln hat. Es wird gezeigt, dass Nachhaltigkeit eine philosophische Fundierung in sowohl theoretischer (z.B. Begriffsanalyse) als auch praktischer Hinsicht (z.B. Technikethik) erfordert.
Im Rahmen dieser Fundierungsarbeit erweisen sich Philosophie und Nachhaltigkeit als sich gegenseitig ergänzende Partner.

Projektziele

Mit dem Projekt TAT wurde das Ziel verfolgt, Nachhaltigkeit im Allgemeinen und nachhaltiger technischer Entwicklungen im Besonderen philosophisch zu fundieren. Das Forschungsprojekt TAT stand damit insgesamt im Fokus der Erforschung des Fundaments, auf dem das Gebäude der Nachhaltigkeit errichtet ist und in dem die
nachhaltige Technik eine zentrale Wohnung ist. Eine solche Technik zeichnet sich nicht mehr allein durch Funktionalität aus. Sie ist, wie begründet wird, gleichzeitig und gleichrangig human, sozial, moralisch, ökologisch und ökonomisch und zwar in allen Phasen des Lebenszyklus eines technischen Systems, angefangen bei der
Rohstoffgewinnung, weiter über die Entwicklung, Produktion und Nutzung des Systems bis hin zu seiner Entsorgung. Es gehört zum Ziel von TAT, Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Standpunkten und Perspektiven und somit aus unterschiedlich erweiterten Blickwinkeln zu analysieren, um die nicht hintergehbaren Grundbedingungen nachhaltiger Entwicklungen zu entfalten.


​Projektergebnisse

Die Ergebnisse sind Inhalt von zw.lf Fachaufs.tzen, die 2014 in einem 360 Seiten umfassenden Buch mit dem Titel „Nachhaltigkeit, Menschlichkeit, Scheinheiligkeit. Philosophische Reflexionen zur nachhaltigen Entwicklung“ gemeinsam publiziert werden. Das Kapitel Ethikkodizes und Werte wurde im Mai 2013 an der TU Berlin im Rahmen eines Seminars der Arbeitsgruppe Blue Engineering als Vortrag bereits vorab präsentiert.

Angeregt durch das Forschungsprojekt TAT, das die Philosophie als Partnerin der Nachhaltigkeit begründet, wurde im Oktober 2013 in Baden-Baden der bundesweite wissenschaftliche, bildungsorientierte und interdisziplinäre Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) als gemeinnütziger Verein gegründet. Der Verein wendet sich an Studierende und Berufstätige, die mit Freude über ihren eigenen fachlichen Tellerrand hinausschauen und damit eine 
Grundbedingung aller nachhaltigen Entwicklungen erfüllen, also auch für solche im Bereich der Technik.

Die historische Auseinandersetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Philosophie und Technik der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, die derzeit etwa 150 wissenschaftliche Mitglieder aus verschiedenen europ.ischen und außereuropäischen Ländern hat. Es wurde, nachdem bereits in den Vorjahren in diesem Arbeitskreis erstmals eine cusanische Technikphilosophie rekonstruiert und publiziert wurde, nunmehr eine cusanische Technikethik herausgearbeitet sowie ein cusanischer Ethikkodex der Nachhaltigkeit und ein cusanischer Ethikkodex für Ingenieure und Techniker entwickelt und begründet.

Es wurde dabei erneut deutlich, dass die Methode des historischen Einen-Schritt-Zurücktretens einen Perspektivenwechsel erlaubt, der einen erweiterten Blick auf gegenwärtige Frage- und Problemstellungen ermöglicht und dadurch Sachverhalte erkennen lässt, die im vorgängigen engen Blickwinkel unerkannt blieben. Gemeinsam mit dem Ethik-Beirat des VDI-Ruhrbezirksvereins e.V. wurde im Dezember 2013 im Cusanus-Geburtshaus die Tagung Ethik-kodizes — nach Cusanus, dem VDI und anderen durchgeführt, um aktuelle und historische technikethische Positionen zu diskutieren und in Beziehung zusetzen.

Im Rahmen von TAT wurden als weitere Ergebnisse unter anderem die 
Grundbedingungen nachhaltiger Entwicklungen offengelegt, Philosophie und allgemeine Bildung als Grundpfeiler der Nachhaltigkeit begründet, ein neuartiges, umweltzentrisches Modell der Nachhaltigkeit entwickelt, die Bürden des Denkens in
Systemen für die nachhaltige Entwicklung aufgedeckt, ein Ethikkodex der Nachhaltigkeit und ein Ethikkodex für Ingenieure und Techniker im cusanischen Geist abgeleitet sowie die Idee einer Hermeneutik der Natur entwickelt.

Kooperationspartner

  • Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler e.V.
  • Kueser Akademie für Europ.ische Geistesgeschichte