Forgeschrittene Photonik
Technisches Wahlfach, Master
Ursprünglich bedeutet das an Elektronik angelehnte Kunstwort Photonik die Nutzung von Licht wie Elektronik, über "Leiterbahnen" und mit "Transistoren". Lichtführende photonische Kristalle sind hierfür ein Beispiel.
In den letzten zehn Jahren hat sich der Sprachgebrauch gewandelt hin zur "technischen Nutzbarkeit von Licht". Licht als Werkzeug (Laser-Schweißen, Messtechnik, Medizintechnik, und viele andere) und Licht im Alltag (Bildschirme) führten diese Entwicklung an. Einen guten Überblick über die Breite der Anwendungen von Licht als Werkzeug gibt die BMBF-Seite www.photonikforschung.de.
Inhalt
Die Vorlesung behandelt fortgeschrittene Themen der Photonik, mit Schwerpunkt auf der optischen Messtechnik. Es werden Elemente sowohl der Wellentheorie als auch der geometrischen Optik behandelt.
- Wiederholung optische Grundlagen
- Fourier-Optik
- Interferometrie
- 3d-Vermessung
- Bildqualität von Kamerasystemen
(Signal-Rauschen, Modula-tionstransferfunktion (MTF), Verzeichung, …)
- ...
Die Studierenden erlernen komplexe optische Systeme zu beurteilen und einzuordnen. Für anwendungsorientierte Ingenieure soll ein Überblick mit Tiefgang über die Möglichkeiten moderner optischer Messsyteme vermittelt werden. Die theoretischen Grundlagen knüpfen direkt an das Curriculum des Master-Studiengangs an und vertiefen mit konkreten Anwendungen die mathematischen Methoden (Fourier-Formalismus, Differentialgleichungen).
PrüfungsformPrüfungsform ist ein Seminarvortrag (45min) über eine optische Messtechnik. Die Themenliste wird vorgestellt. Es können eigene Vorschläge gemacht werden.