Programmübersicht
Hinweis: Das nachfolgende Programm kann sich kurzfristig ändern.
Empfang und Informationen im Foyer (EG)
Messestand
Als Ansprechpartner stehen euch über den Tag verteilt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende aus dem Fachbereich für Fragen zu einem Studium im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (FB EI) zur Verfügung.
|
|
Zentraler Treffpunkt für Laborbesichtigungen im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
- Hochspannungstechnik
- Reinraum
- FAB 21
(siehe Laboröffnungen am Ende der Seite)
|
Es finden immer zwei parallele Führungen zur vollen Stunde um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr statt. Dauer ca. 1 Std.
|
Vorträge im Raum 05.1.001 (1.OG)
Dauer der Vorträge ca. 30 Minuten
Begrüßung und Vorstellung des Fachbereich Elektro- und Informations- technik (EI) | 09:30 Uhr
| Prof. Licht (Dekan)
|
Autonomes Fahren auf Straße und Schiene mit sicherer KI
Teaser: Für autonomes Fahren sind Auswertealgorithmen auf Basis von Machine Learning und künstlichen neuronalen Netzen — im Volksmund Künstliche Intelligenz (KI) genannt — unerlässlich, um das Fahrzeug-Umfeld in all seiner Komplexität zu erfassen.
| 10:00 Uhr | Simon Geerkens Christian Sieberichs
|
Ausstellungen gegenüber des Hörsaals 05.1.001 (1.OG)
Rapid System Prototyping
Teaser: Mit Hilfe von Feldprogrammierbaren Bausteinen (Field Programmable Gate Arrays) können Studierende und Ingenieure in sehr kurzer Zeit schnelle und komplexe mikroelektronische Schaltungen in Hardware realisieren. Der Weg dahin und einige exemplarische Anwendungsmöglichkeiten werden am Stand gezeigt.
| Prof. Rieß
|
Organischer Transistor
Teaser: Im Reinraum der HSD ist es erstmals gelungen, einen organischen Feldeffekttransistor (OFET) herzustellen. Hier kam eine neue Glovebox mit inerter Atmosphäre zum Einsatz. Wir demonstrieren den OFET und die zugehörige Messtechnik zur Charakterisierung der Ausgangskennlinie.
| Prof. Fülber
|
Autonomes Fahren auf Straße und Schiene mit sicherer KI
Teaser: In unserer Arbeitsgruppe werden sowohl für das autonome Auto als auch für fahrerlose Züge neue Methoden erforscht, wie diese stochastischen Algorithmen abgesichert werden können. Dies wird häufig unter dem Stichwort „explainable AI“ — also ‚erklärbare‘ KI — behandelt.
| Prof. Braun |
Informationen zur Elektrischen Energietechnik und Führungen durch die Labore der Energietechnik
| Prof. Wrede
|
Bildverarbeitung mittels künstlicher Intelligenz unterstützt durch programmierbare Hardware
| Prof. Mondwurf
|
Roboterzelle „Tic Tac Toe“
| Mario Meilchen
|
Posterwand zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und „THz-Messtechnik“
| Prof. Schwung Prof. Feige
|
Vortrag im CAD-Labor (05.3.064) (3. OG)
Dauer des Vortrags inkl. Führung ca. 60 Minuten
Vortrag zum Studium der Mikroelektronik und die Anwendung von Field Programmable Gate Arrays
| 10:00 Uhr
| Prof. Rieß
| Laborführung im Anschluss an den Vortrag
|
Laboröffnungen (EG, 1. OG, 2. OG, 3. OG und 4. OG)
Labor Hochspannungstechnik
| 05.E.043 / 05.E.043A
| Prof. Schoft Norbert Bartscher
|
e-Traxx - Werkstatt Das Formula Student Team der Hochschule Düsseldorf
Erstsemesterprojekt „aerodynamischer Prüfstand
Teaser: Im Erstsemesterprojekt „Entwicklungsprojekte für den Bereich PML / Fertigungstechnik und E-Traxx das Formula Student Team an der HSD“ haben wir die komplette Prozesskette von der Idee bis hin zur Umsetzung erarbeitet und präsentieren die Ergebnisse
| 05.E.102
|
|
Labor für Elektrische Kraftwerke und Netze Demonstration an einer Windkraft-Modellanlage, einer Photovoltaik-Modellanlage, einem Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsmodell und einem Drehstrom-Kraftwerks- und Netzmodell
| 05.1.049
| Prof. Echternacht Maximilian Oberfeld
|
Labor für Elektronik
Inbetriebnahme elektronischer Schaltungen
| 05.2.048
| Prof. Feige Dennis Fertsch
|
Reinraum
- Technologielabor
- Grauraum I + II
- Lithographielabor
- Chemielabor
|
| Prof. Fülber Jürgen Brieger Rainer Schulze
|
e-Traxx - Büro Das Formula Student Team der Hochschule Düsseldorf
Teaser: Hier findet das Engineering des neuen Rennwagens statt und unser Marketing arbeitet z.B. am Social Media Auftritt
| 05.3.028
|
|
Forschungs- und Modellfabrik „Fab 21“
| 05.4.043
| Mario Meilchen Norbert Stuhrmann
|
Labor für Sensorsysteme
Messungen mit elektromagnetischen Wellen
| 05.4.049
| Tobias Bauer Prof. Feige
|