Themenschwerpunkte für Projekt- und Abschlussarbeiten
Im Folgenden werden die Themenschwerpunkte des Elektronik-Labors
sowie die Hard- und Software vorgestellt. 
Aktuelle Angebote für Projekt- und Abschlussarbeiten finden Sie
in der Glasvitrine vor dem Labor 05.2.046.
 
   
 
   Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Volker K.S. Feige
Frau Imke Busboom, M. Sc.
 
Kontaktieren  Sie für spezielle Projektthemen per E-Mail die wiss. Mitarbeiter/-innen
oder den Dozenten.
E-Mail: 
   
      elektronik.ei@hs-duesseldorf.de
   
 
 
         
Terahertz (THz)-Zeitbereichsspektroskopie-Untersuchungen
Terahertz-Messsystem mit integriertem Probenscanner für die Oberflächen- sowie Materialanalyse und Prüfung
Mögliche Einsatzgebiete der THz-Messtechnik:
- Sicherheitstechnik
 
- Medizintechnik
 
- Oberflächenmesstechnik
 
- Halbleitertechnik
 
- Lebensmittelprüfung
 
 
 
         
Echtzeitdatenerfassung sowie Entwicklung von Anwendungen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik mithilfe des Systems PXIe-8135 und der Software LabVIEW des Herstellers National Instruments
 
         Arbeitsplatz: PC mit Microsoft Windows 8.1 und der Programmierumgebung LabVIEW 2014 des Herstellers National Instruments 
Zielsystem: PXI-Express-Controller NI PXIe-8135 von National Instruments
- Intel Core i7 Prozessor mit 2,3 GHz
 
- PXI-Express-Embedded-Controller mit hoher Bandbreite
 
- Anschlüsse: USB 2.0/3.0, Gigabit-Ethernet, GPIB- und serielle Schnittstelle
 
- Datenerfassungskarte: 16 Analogeingänge, 2 Analogausgänge, 24 Digital-I/O-Kanäle, 4 Counter/Timer mit 32 bit für PWM-, Encoder-, Frequenz-, Ereigniszählungsanwendungen, etc.
 
- Betriebssysteme: Microsoft Windows 7 und NI Real-Time PharLap 13.1
 
 
 
 
 Untersuchung des Temperaturverhaltens elektronischer Bauelemente und Schaltungen
Für experimentelle Temperaturuntersuchungen an elektronischen Bauelementen und Schaltungen steht ein Temperaturschrank (Bereich: +6...+65 °C) zur Verfügung. Zur Ansteuerung des Temperaturschrankes mittels PC und RS-485-Schnittstelle sowie zur Verarbeitung der Messergebnisse steht die Programmierumgebung LabVIEW von National Instruments zur Verfügung.
 
 
            
Modellierung und Simulation technischer Systeme anhand von "MATLAB/SIMULINK"
 
            
Mit der Programmierumgebung MATLAB lassen sich technische Systeme wie beispielsweise Steuerungs- und Regelsysteme in der Industrieautomatisierung oder auch Signal- und Bildverarbeitungssystem in den Kommunikationswissenschaften programmieren und simulieren. Darüber hinaus unterstützt das in MATLAB integrierte Programmpaket SIMULINK eine grafische System-Entwicklungsumgebung, die den Entwurf und die Simulation von Systemen basierend auf Signalflussplänen gestattet. MATLAB/SIMULINK kann dementsprechend in den unterschiedlichsten Projekten eingesetzt werden, wie der Algorithmen-Entwicklung, der Datenanalyse und –visualisierung.
 
 
   
   
   
   
   
      
Computergestützter Entwurf elektronischer Schaltungen mithilfe der Software "PULSONIX"