AUSGELAUFEN ZUM WINTERSEMESTER 2016/2017
Alle Informationen zum neuen Studiengang
"B.Eng. Elektro- und Informationstechnik"
Studienprofil
Der Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik vermittelt in den sogenannten „Basismodulen“ einheitlich für alle Studienschwerpunkte das erforderliche Verständnis der mathematischen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Dabei steht die breite naturwissenschaftlich-mathematische, elektro- und informationstechnische Grundausbildung im Vordergrund. Die Inhalte in den darauf aufbauenden „Hauptmodulen“ der jeweiligen Studienschwerpunkte sowie das Praxisprojekt und die Abschlussarbeit bereiten die Studierenden auf den Umgang mit den richtungsspezifischen Fachkenntnissen vor, so dass die Absolventen/innen nach kurzer Einarbeitungszeit in der Lage sind, eigenverantwortlich Projekte abzuwickeln.
Die richtungsabhängigen Hauptmodule dienen der Vertiefung des jeweiligen Studienschwerpunkts. In den Studienschwerpunkten werden folgende Kenntnisse erworben:
- Informationstechnik: Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie; Fachkenntnisse in Datenübertragung und Datensicherheit in Netzwerken und Konzeption; Entwurf und Realisierung informationstechnischer Anwendungssysteme; Kenntnisse über Einsatzgebiete von Mikrocontrollern bis zu internetbasierten, verteilten Umgebungen
- Kommunikationstechnik: Grundkenntnisse der Signal- und Systemtheorie; Fachkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und Nachrichtenübertragung
In drei technischen Wahlmodulen können Kompetenzen innerhalb der Schwerpunkte ausgebaut oder ingenieurmäßige Fähigkeiten vertieft werden. Mit Englisch als Fremdsprache, Grundlagen der BWL und zwei nicht-technischen Wahlmodulen werden parallel dazu Schlüsselqualifikationen vermittelt. Das Studium schließt mit einem achtwöchigen Praxisprojekt und einer Abschlussarbeit ab.