Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Zur Hauptnavigation springen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
?!
Wer, Wo, Was
Ich möchte ...
mich für ein Studium bewerben
ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren
mich zurückmelden
eine Bibliothekskarte beantragen
neben dem Studium Weiterbildungskurse belegen
mich für ein Stipendium bewerben
einen Auslandsaufenthalt planen
ein Teilzeitstudium aufnehmen
Informationen zur Studienfinanzierung erhalten
ein Urlaubssemester beantragen
einen IT-Account beantragen
an der Hochschule Düsseldorf arbeiten
Informationen zur Barrierefreiheit erhalten
Ich suche ...
eine Anfahrtsbeschreibung
die Zulassungsstelle
Infos für Studieninteressierte
das International Office
die Campus IT
den Career Service
eine Anstellung an der HSD
den Hausdienst
das Social-Media-Angebot
die Studienberatung
die Studienbüros
Infos zum barrierefreien Studium
die Bibliothek
das ZWEK
die Mensa
die Hochschulleitung
den Pressekontakt
die Psychologische Beratung (PSB)
Wer macht ...
Studienberatung
Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende
Psychologische Beratung für Studierende
Einschreibung
Beratung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Suchen
Folge uns ...
Laden...
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Elektro- & Informationstechnik
Faculty of Electrical Engineering & Information Technology
Fachbereich Elektro- & Informationstechnik
Menü
English site
EN
Quicklinks
Hochschulbibliothek
Campus IT
Stundenplan
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Online Studierenden Support Center (OSSC)
Schwarzes Brett (Weblog)
Aktuelle Semestertermine
Prüfungsplan / Prüfungsanmeldung
Vorlesungszeiten
Alles
Dieser Bereich
?!
Aktuelles
Studium
Forschung
Personen
Gremien
Service
Profil
Meldungen
Stellenausschreibungen
Schwarzes Brett
Feedbackbox
Termine
Vorlesungszeiten
Elektrotechnisches Kolloquium
Übersicht
Start ins Studium
Übersicht
Erstsemestereinführung
Mathevorkurs
FAQ
Patenprogramm Familienbüro
ZWEK Lernakademie
Studiengänge
Übersicht
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik (Dual)
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
M.Sc. Elektro- und Informationstechnik
Studiengänge bis WS 2016/2017
B.Eng. Elektrotechnik
B.Eng. Elektrotechnik (Dual)
B.Eng. Kommunikations- und Informationstechnik
B.Eng. Kommunikations- und Informationstechnik (Dual)
B.Eng. Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik
M.Sc. Elektro- und Informationstechnik
Stundenplan
Wahlmodule
Prüfungsangelegenheiten
Prüfungen
Online Studierenden Support Center (OSSC)
Formulare
Studienbüro
Prüfungsordnung & Modulhandbücher
Beratung
Beratung vor dem Studium
Beratung im Studium
Fragen zum BAföG
FAQ
Praxissemester
Auslandsstudium
Übersicht
Erfahrungsberichte
Partnerhochschulen
Sprachzertifikate
Labore
Promotion
Übersicht
Forschungsaktivitäten
Forschungsgruppen
Labore
Hauptamtlich Lehrende
Mitarbeiter/Innen
Lehrbeauftragte
Ehemalige
Übersicht
Dekanat
Fachbereichsrat
Fachschaftsrat
Prüfungsausschuss
Kommissionen & Ausschüsse
Evaluierung
Webredaktion
Studienbüro
Fachschaftsbüro
Gebäudeplan
FAQ
Impressum
Übersicht
Akkreditierung
Partnerhochschulen
Geschichte
YouTube Kanal der HSD
Aktuelles
Meldungen
Stellenausschreibungen
Schwarzes Brett
Feedbackbox
Termine
Vorlesungszeiten
Elektrotechnisches Kolloquium
Studium
Übersicht
Start ins Studium
Übersicht
Erstsemestereinführung
Mathevorkurs
FAQ
Patenprogramm Familienbüro
ZWEK Lernakademie
Studiengänge
Übersicht
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik
B.Eng. Elektro- und Informationstechnik (Dual)
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
M.Sc. Elektro- und Informationstechnik
Studiengänge bis WS 2016/2017
B.Eng. Elektrotechnik
B.Eng. Elektrotechnik (Dual)
B.Eng. Kommunikations- und Informationstechnik
B.Eng. Kommunikations- und Informationstechnik (Dual)
B.Eng. Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik
M.Sc. Elektro- und Informationstechnik
Stundenplan
Wahlmodule
Prüfungsangelegenheiten
Prüfungen
Online Studierenden Support Center (OSSC)
Formulare
Studienbüro
Prüfungsordnung & Modulhandbücher
Beratung
Beratung vor dem Studium
Beratung im Studium
Fragen zum BAföG
FAQ
Praxissemester
Auslandsstudium
Übersicht
Erfahrungsberichte
Partnerhochschulen
Sprachzertifikate
Labore
Promotion
Forschung
Übersicht
Forschungsaktivitäten
Forschungsgruppen
Labore
Personen
Hauptamtlich Lehrende
Mitarbeiter/Innen
Lehrbeauftragte
Ehemalige
Gremien
Übersicht
Dekanat
Fachbereichsrat
Fachschaftsrat
Prüfungsausschuss
Kommissionen & Ausschüsse
Evaluierung
Service
Webredaktion
Studienbüro
Fachschaftsbüro
Gebäudeplan
FAQ
Impressum
Profil
Übersicht
Akkreditierung
Partnerhochschulen
Geschichte
YouTube Kanal der HSD
blöde Sprüche
FB EI
>
Personen
>
Walter-Ulrich Kellner
> blöde Sprüche
Übersicht
Lehre
Vita
blöde Sprüche
Prüfungen
Seiteninhalt
Definition ("Elite"):
"Elite"
sind Menschen, die zu ihren Fehlern stehen. Sie sind schon im Erschrecken der Wahrnehmung wieder handlungsfähig.
Wenn alles zu viel wird: schalten Sie Ihr Smart Phone aus.
"Studieren" heißt, die Sehnsucht nach einem ahnungsvollen Verstehen der Welt zu stillen.
Den unscharfen Rand um das SmartPhone herum nennt man übrigens Leben.
Mathematik ist eine Disziplin der Philosophie. Mathematik gehört nicht in einen Fächerkanon MINT.
Das Leben hat sich darauf eingestellt, mühselig und anstrengend zu sein.
Eine Erfahrung aus mehreren tausend Jahren Entwicklung:es steckt in unseren Genen.
Mühselig und anstrengend zu sein ist also in Ordnung und entspricht unseren Fähigkeiten.
Mathematik führt zu Selbstreflektion. Sie ist daher ein gutes Hilfsmittel, mir selbst ein Stück näherzukommen.
Mathematik können Sie richtig machen, wenn Sie die Sehnsucht nach Wahrheit kennen.
Wahrheit ist, keine Angst zu haben (Papst Franziskus zugeschrieben, DIE ZEIT Nr. 11, 2017).
Was
Sie lernen, ist nicht mehr wichtig! Immerhin durften Sie Ihren Studiengang selbst wählen!
Wie
Sie
lernen, ist der Dreh- und Angelpunkt Ihrer guten Aus-Bildung.
Wenn ich eine Antwort auf eine Frage bekomme, die ich nicht gestellt habe, dann muß ich etwas dagegen tun.
Wenn ich nur bei einem Prof, mit dem ich "kann", erfolgreich lerne, bin ich selbst schuld.
Wenn alles zu viel wird: schalten Sie Ihr Smart Phone aus.
Eine schnelle, effiziente, ökonomische, erfolgreiche Ausbildung taugt nichts.
Die wichtigste Aufgabe von Hochschule ist - vorgelebte - Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung
("Bildung
"), sie ist
nicht
Wissensvermittlung.
Wenn Ihnen jemand erklärt, welche Kompetenzen ein guter (Wirtschafts-)Ingenieur haben muß, dann hören Sie gut zu und lassen in Ruhe und
selbst
-bewußt seine Sprache auf sich wirken. Spüren Sie einen Impuls, Reißaus nehmen zu wollen, haben Sie wahrscheinlich recht.
Den unscharfen Rand um das SmartPhone nennt man übrigens Leben.
Nehmen Sie Ihre Impulse ernst, lernen Sie, auf Ihren Bauch zu hören.
Manchmal bin ich überzeugt, etwas
verstanden
zu haben. Dabei bin ich nur damit
vertraut
geworden.
Ich höre auf meine eigene Sprache: sie erzählt mir, wer ich bin, und hilft mir, zu werden, wer ich sein will.
Mathematik ist sonntags zu 314,1593% und donnerstags zu 271,8282% Gefühl.
Wenn alles zu viel wird: schalten Sie Ihr Smart Phone aus.
Mathematik funktioniert nur mit Sprache. Verständnis für das Wirken von Sprache ist für Mathematik hilfreich.
Der Wille versetzt Berge. Wenn ich auf Motivation warte, wenn ich warte, ob und bis es mir Spaß macht, bin ich selbst schuld.
Ich kann nur mich ändern, sonst nichts. Oft will ich, daß die anderen sich ändern, damit ich sie lieben kann.
Hab' ich ganz vergessen: Wenn alles zu viel wird, schalten Sie Ihr Smart Phone aus.
Right content
Aktuelles